Heilbronner Friedensrat

1983 hat sich der Heilbronner Friedensrat im Zuge der Nachrüstungsdebatte aus verschiedenen Friedensgruppen heraus mit der Kernaufgabe gegründet, die Pershing-Raketen auf der Waldheide am Heilbronner Stadtrand wegzubekommen. Ein Sonderzug nach Bonn mit 1.200 Teilnehmern und die Mitorganisation von "Heilbronner Begegnungen" der Berliner Akademie der Künste waren herausragende Aktionen, die von einer großen Zahl von Aktiven getragen wurden. Das Ziel, die Raketen abzubauen, hatte sich in ganz Heilbronn und Umgebung durchgesetzt.

Heute besteht der Heilbronner Friedensrat aus einem Kreis von etwa 20 Aktiven, deren Ziel ist, gegen Krieg und für die Lösung von Konflikten mit friedlichen Mitteln einzutreten. Trotz der Erkenntnis, dass es sehr viel schwieriger ist, gegen Krieg und Gewalt in der Ferne einzutreten, als eine Bedrohung in der Nähe zu thematisieren, sind die Mitglieder des Friedensrats entschlossen, mit langem Atem Friedensarbeit zu leisten.

Stand: September 2023

----------------------------------------------------------------------------------------------------------


3. Okt. 2023
Veranstaltung auf der Waldheide, Link zur Einladung mit zeitlichem Ablauf des politischen Spaziergangs

 

28. Sept. 2023
I
nformationsstand des Friedensrats 16 bis 18 Uhr am Fleinertorbrunnen

12. Sept. 2023
um 19 Uhr, Treffen, Jugendheim Verdi, Heilbronn, Gartenstraße 64

1. Sept. 2023
Gedenkstunde zum Antikriegstag des DGB Stadt- und Kreisverband Heilbronn
18 Uhr Innenhof Rathaus Heilbronn

Rede: Alfred Huber (Heilbronner Friedensrat)
Die MARBACHER umrahmen die Veranstaltung mit Friedenliedern

Link zur Rede von Alfred Huber