Heilbronner Friedensrat

1983 hat sich der Heilbronner Friedensrat im Zuge der Nachrüstungsdebatte aus verschiedenen Friedensgruppen heraus mit der Kernaufgabe gegründet, die Pershing-Raketen auf der Waldheide am Heilbronner Stadtrand wegzubekommen. Ein Sonderzug nach Bonn mit 1.200 Teilnehmern und die Mitorganisation von "Heilbronner Begegnungen" der Berliner Akademie der Künste waren herausragende Aktionen, die von einer großen Zahl von Aktiven getragen wurden. Das Ziel, die Raketen abzubauen, hatte sich in ganz Heilbronn und Umgebung durchgesetzt.

Heute besteht der Heilbronner Friedensrat aus einem Kreis von etwa 20 Aktiven, deren Ziel ist, gegen Krieg und für die Lösung von Konflikten mit friedlichen Mitteln einzutreten. Trotz der Erkenntnis, dass es sehr viel schwieriger ist, gegen Krieg und Gewalt in der Ferne einzutreten, als eine Bedrohung in der Nähe zu thematisieren, sind die Mitglieder des Friedensrats entschlossen, mit langem Atem Friedensarbeit zu leisten.

Stand: November 2023

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

24. Nov. 2023

24. Okt. 2023
Treffen des Friedenrats: Für sofortigen Waffenstillstand
Der Nahost-Krieg stand ganz im Zentrum des jüngsten Treffens des Heilbronner Friedensrats. Dabei wurden die brutalen Angriffe der Hamas auf Zivilisten in Israel aufs Schärfste verurteilt, die Tötung Tausender Zivilisten in Gaza durch das massive Bombardement israelischer Streitkräfte eindeutig abgelehnt. Opfer auch dieses Krieges sei wie immer die Zivilbevölkerung auf beiden Seiten.
Der Friedensrat fordert die bedingungslose Freilassung aller Geiseln durch die Hamas, die sofortige Beendigung der Versorgungsblockade des Gazastreifens durch die israelischen Streitkräfte und einen sofortigen Waffenstillstand, um das Töten von Menschen und die weitere Zerstörung von Wohnhäusern und Infrastruktur zu beenden, wie dies auch von mehreren UN-Organisationen gefordert wird.
In der Diskussion wurde hervorgehoben, dass der jetzige Nahost-Krieg das Potential habe, mehr als nur die Region in Flammen zu setzen. Schon deshalb sei eine politische Lösung des seit Jahrzehnten schwelenden Nahost-Konflikts überfällig.

3. Okt. 2023
Politischer Spaziergang auf der Waldheide

Am Tag der Deutschen Einheit veranstaltete der Heilbronner Friedensrat auf der Waldheide einen politischen Spaziergang unter dem Motto: „3.10.1990: Friedenshoffnungen – von der Wiedervereinigung Deutschlands zur Wiederaufrüstung“. Beim alten Hangar wurde an das nunmehr 40-jährigen Bestehens des Heilbronner Friedensrats erinnert. An der Gedenkstätte für die 1985 beim Pershingunfall getöteten Soldaten standen Frauenstimmen gegen Militarisierung und Krieg aus Literatur und Geschichte im Zentrum. Auf dem höchsten Punkt der Waldheide nahm ein Förster die Wandelung des Geländes vom amerikanischen Atomraketenstandort zum Naturschutzgebiet mit großer Artenvielfalt in den Blick.
Beim ehemaligen Wachturm Erinnerung an die Friedenshoffnungen bei der Wiedervereinigung Deutschlands, an die Verurteiltung jeglichen Kriegs und die massive Aufrüstung weltweit. Ein Verdi-Betriebsrat verwies auf die sozialen Auswirkungen der zunehmenden Aufrüstung. Notwendig seien im Ukrainekrieg ernsthafte Friedensverhandlungen und ein sofortiger Waffenstillstand. Beifall gab es für den Aufruf, sich für diese Forderungen überall aktiv einzusetzen. Der Spaziergang endete mit Friedenslieder am Waldheide-Parkplatz.

28. Sept. 2023
I
nformationsstand des Friedensrats 16 bis 18 Uhr am Fleinertorbrunnen

12. Sept. 2023
um 19 Uhr, Treffen, Jugendheim Verdi, Heilbronn, Gartenstraße 64

1. Sept. 2023
Gedenkstunde zum Antikriegstag des DGB Stadt- und Kreisverband Heilbronn
18 Uhr Innenhof Rathaus Heilbronn

Rede: Alfred Huber (Heilbronner Friedensrat)
Die MARBACHER umrahmen die Veranstaltung mit Friedenliedern

Link zur Rede von Alfred Huber